10'000 bis 15'000 Franken kostet eine Zahnspange im Durchschnitt. Dies stellt für viele Familien eine enorme finanzielle Last dar. Schliesst man frühzeitig eine Versicherung ab, werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen. Zu einem gewissen Zeitpunkt ist dies jedoch nicht mehr möglich. Gibt es Alternativen für eine finanzielle Unterstützung der Zahnspange Ihres Kindes?
Das erwartet Sie in diesem Beitrag
- Welche Kosten übernimmt die Grundversicherung?
- Welche Zahn-Zusatzversicherung wird benötigt?
- Zusatzversicherung - wann ist der beste Zeitpunkt?
- Krankenkasse lehnt Kostenübernahme ab - was nun?
- Zahnspange kurz vor Behandlung noch versicherbar?
- Zahnspange während der Behandlung noch versichern?
Welche Kosten übernimmt die Grundversicherung?
Der Deckungsumfang ist bei allen Krankenkassen identisch. Aus der Grundversicherung werden nur Kosten übernommen, falls eine Zahnspange aus krankheitsbedingten Gründen benötigt wird.
Welche Zusatzversicherung wird benötigt?
In der Zusatzversicherung unterscheidet man grundsätzlich zwischen Zahnpflegebehandlungen und Kieferorthopädie. Bei den meisten Krankenkassen spricht man deshalb von unterschiedlichen Produkten. Damit die Zahnspange versichert ist, muss die Kieferorthopädie in Ihrer Police enthalten sein.
Hier eine kleine Übersicht zu den Kostenbeteiligungen der bekanntesten Krankenversicherern in der Schweiz.
Gesellschaft | Name der Zusatzversicherung | Kostenbeteiligung | Leistungsbegrenzung | Altersbegrenzung | Taxpunktwert |
---|---|---|---|---|---|
Assura | Complementa Extra | 1'500.- / Jahr (500 Franchise) | - | keine | UV/MV/IV-Tarif |
Assura | Denta Plus | 500.- / Versicherungsjahr bis max. 10'000.- (250 Franchise für Kinder) | 80% | 20 Jahre | UV/MV/IV-Tarif |
Concordia | Diversa Care | unbegrenzt | 50% | 22 Jahre | UV/MV/IV-Tarif |
Concordia | Diversa Plus | unbegrenzt | 75% | 22 Jahre | UV/MV/IV-Tarif |
Helsana | Top | 10'000.- / Jahr | 75% | 20 Jahre | Rechnungsbetrag |
Sanitas | Family | Leistungskonto | 80% (Leistungskonto) | 18 Jahre | Rechnungsbetrag |
Groupe Mutuel | Dentaire-plus-Kids | 15'000.- / Jahr | 75% | 18 Jahre | UV/MV/IV-Tarif |
Visana | Ambulant 2 | 10'000.- / Fall | 80% | unbegrenzt | UV/MV/IV-Tarif |
CSS | Balance | 12'000.- / Jahr | 50% | 20 Jahre | Rechnungsbetrag |
Swica | Completa Top | 10'000.- / Jahr | 50% | 25 Jahre | UV/MV/IV-Tarif |
Zahnzusatzversicherung - wann ist der beste Zeitpunkt?
ACHTUNG: Viele Krankenkassen verlangen nach dem 3. Lebensjahr ein zahnärztliches Attest. Liegt eine Fehlstellung vor, kann der Versicherungsschutz teilweise oder komplett verweigert werden. Die Krankenkassen beteiligen sich also nur dann an den Kosten für eine Zahnspange, wenn die Fehlstellung nach Versicherungsabschluss diagnostiziert wird. Daher ist es wichtig, die Zahnzusatzversicherung vor Beginn des 4. Lebensjahr abzuschliessen, sodass für den Abschluss kein Attest benötigt wird.
Beachten Sie dabei bitte, dass einige Versicherer eine Karenzfrist (Wartezeit) von sechs Monaten bis zu drei Jahren verlangen.
Krankenkasse lehnt Kostenübernahme der Zahnspange ab?
Die wichtigsten Gründe, weshalb kieferorthopädische Behandlungen von den Krankenkassen abgelehnt werden:
Krankenkassen-Wechsel - Anzeigepflichtsverletzung
In der Schweiz wechseln jedes Jahr mehrere hunderttausend Menschen ihre Krankenkasse. Beim Wechsel der Zusatzversicherungen muss ein Gesundheitsfragebogen ausgefüllt werden. Auch bei Kindern. Wer bei den Gesundheitsfragen eine Fehlstellung oder Behandlung der Zähne verschweigt, riskiert, dass die Krankenkasse die Kosten später ablehnt.
Fehlende Deckung für Kieferorthopädie bei der Zahnversicherung
Leider denken viele Eltern, dass eine Zahnversicherung allumfassend ist und sämtliche Zahnarztkosten abdeckt. Dies ist jedoch nicht der Fall. Die meisten Zahnzusatzversicherungen decken kieferorthopädische Behandlungen nur minimal ab oder schliessen diese Leistungen grundsätzlich aus. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, ob die Zahnzusatzversicherung sich an der Zahnspange beteiligt.
Zahnspange nicht versichert?
DentaHelp hilft
Ihre aktuelle Versicherung deckt die Kosten der Zahnspange nicht - oder nur ungenügend - ab? Bei DentaHelp können Sie zwischen 50% und 100% der Kosten auch dann noch versichern, wenn bereits feststeht, dass Ihr Kind eine Zahnspange benötigt.
Möchten Sie weitere Informationen zu diesem Thema? Dann besuchen Sie uns auch unserer Homepage
www.dentahelp.ch oder kontaktieren Sie uns unverbindlich.
Die wichtigsten Eckdaten
- Keine Karenzfrist - die Behandlung kann sofort beginnen
- Auch laufende Behandlungen sind versicherbar
- Flexible 1-Jahresverträge
- Bis zum 23. Lebensjahr versicherbar
- Abschluss ohne zahnärztliches Attest
- Kostenbeteiligung zwischen 50-100%, unlimitiert
- Keine Franchise, kein Selbstbehalt
... auch Kieferorthopäden konnten wir mit unserem Produkt überzeugen:
Haben Sie eine Frage?
Kontaktieren Sie uns jederzeit kostenlos
und unverbindlich.
Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
Kontaktformular
Blog

